Lange nachdem Herbert Rodes Corpusband zu den mittelalterlichen Glasmalereien im Kölner Dom erschienen ist (1974), ist im vergangenen Jahr von Hartmut...
Weiterlesen
Im "brandenburgikon", einem Internetportal zur Geschichte und Kultur Brandenburgs, steht seit Anfang Februar 2021 ein Beitrag von Markus Leo Mock zu...
Weiterlesen
Seit der jüngst erfolgten Restaurierung der oberen Sakristei von St. Gereon in Köln (Neuweihe 2019) ist der Raum wieder in seiner ursprünglichen...
Weiterlesen
Anlässlich der Feier zum Jubiläum "700 Jahre Münster Heiligkreuztal" fand vom 26. bis 28. Juli 2019 die fachwissenschaftliche Tagung "Geistliche...
Weiterlesen
Auf seinem Weg von Nürnberg nach Meran machte Hans Schäufelein 1507 auch in dem reichen Bergwerksort Schwaz Station. Dort entwarf er, wie der...
Weiterlesen
Wenn Gott als Bogenschütze seine Pfeile auf die Menschen anlegt, dann ist das Unheil nicht weit – und, wenn es nach einer gängigen...
Weiterlesen
Das verdiente, als Buchpublikation aber zunehmend schwerfällig gewordene "Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte" (RDK) besteht seit einigen Jahren...
Weiterlesen
Dass sich in den Mauern des historistischen Collegium Albertinum in Bonn ein spätgotisches Glasfenster aus Koblenz verbirgt, war selbst Fachleuten der...
Weiterlesen
Die aktuelle Ausgabe der von der Kommission für Kunstgeschichte der Polnischen Akademie der Künste in Kraków herausgegebenen Jahresschrift Folia...
Weiterlesen
Es gehört zu den Besonderheiten der Glasmalereigeschichte Nürnbergs, dass einzelne Scheiben und ganze Fensterteile zwischen den Kirchen munter hin und...
Weiterlesen
Keine andere Stadt in Deutschland bewahrt einen so reichen Schatz an mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Glasgemälden wie Nürnberg. Zwei Bände...
Weiterlesen
Das Basler Kupferstichkabinett besitzt einen großen Fundus an Zeichnungen von Hans Holbein d.Ä. und aus dessen Umkreis, darunter auch Entwürfe für...
Weiterlesen
In der Reihe "Reading Medieval Sources" des Brill-Verlags ist aktuell als dritter Band das Buch "Investigations in Medieval Stained Glass" erschienen.
Weiterlesen
In der Reihe der "Meisterwerke der Glasmalerei" ist ein weiterer, der mittlerweile achte Band erschienen. Er ist den Fenstern des Ulmer Münsters vom...
Weiterlesen
1689 zerstört, sollte die Katharinenkirche in Oppenheim als "Denkmal der teutschen Baukunst" im 19. Jh. wiederaufgebaut werden. Wichtigster...
Weiterlesen
Von einem „Rätsel in Scheiben“ war in der FAZ vom 25. Februar 2019 die Rede, von einem „Kunstkrimi“, der endlich gelöst sei.
Weiterlesen
Dass an der mittelalterlichen Chorverglasung von St. Leonhard in Frankfurt am Main Glasmaler unterschiedlicher Herkunft zusammengearbeitet haben, ist...
Weiterlesen
Der dritte Studienband des Corpus Vitrearum Deutschland ist erschienen. Michael Burger widmet sich in seiner 2016 abgeschlossenen, jetzt publizierten...
Weiterlesen
Im neusten Band sind die Glasmalereien in Havelberg, Jerichow und Beetzendorf von Monika Böning aufgearbeitet worden. Damit ist das nördliche...
Weiterlesen
Das Corpus Vitrearum Deutschland geht im August 2018 mit einem neuen Feature online. Unter der Rubrik "Scheibenweise" können von nun an kurze,...
Weiterlesen
ArtHist.net hat unseren Thüringen-Band rezensiert.
Weiterlesen
Die Verwendung von Vorlagen war ein gängiges Verfahren bei der Bildherstellung ‒ in der Glasmalerei ebenso wie in anderen Kunstgattungen. Daniel...
Weiterlesen
Der von dem Schweriner Glasmaler Ernst Gillmeister 1847‒1853 im Auftrag des Großherzogs Friedrich Franz II. für die Fenster des alten...
Weiterlesen
Im Spätsommer 1521 verbrachte der Nürnberger Humanist Willibald Pirckheimer einige Wochen in Neunhof auf dem Landsitz seines Schwagers Martin Geuder....
Weiterlesen
Unsere Vorstellung von der Augsburger Glasmalerei des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ist im Wesentlichen von den Namen Hans Holbein und Jörg...
Weiterlesen
Kaum ein weiteres Motiv begeistert die Besucher der ehemaligen Klosterkirche Schulpforte so wie die ineinander verschlungenen Drachenpaare in der...
Weiterlesen
Der jüngst erschienene Tagungsband "Die Ausstattung des Doberaner Münsters - Kunst im Kontext" enthält auch einen Beitrag zur mittelalterlichen...
Weiterlesen
Zur Zeit wegen Restaurierungsarbeiten bis Ende 2018 nicht sichtbar, sind die Glasgemälde von St. Martha in Nürnberg in einem neuen "Kleinen...
Weiterlesen
Kaum zu glauben, aber wahr: Fast 200 Jahre nach ihrem Verkauf wurden im Schloss Sintra in der Nähe von Lissabon vier spätmittelalterliche Scheiben...
Weiterlesen
Ein neuer Band der Reihe "Meisterwerke der Glasmalerei" ...
Weiterlesen
Wer etwas über die Farbfenster in Niedersachsen erfahren möchte, sollte zu dem Band von Elena Kosina greifen ...
Weiterlesen
Begleitpublikation zur Ausstellung Frankfurt (Oder), Dresden 2017
Weiterlesen
Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, die bis heute häufig getrennt voneinander...
Weiterlesen