Aktuelles aus dem Projekt

Frauen der Hanse – Genderspezifische Aspekte der Hansegeschichte. 6. Internationale und interdisziplinäre Tagung des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte, Ev. Damenstift Kloster Medingen, 16.-19. März 2023

Die Geschichte der Hanse wird in der Regel aus der Perspektive von Männern erzählt. Doch lebten auch zur Hansezeit im Hanseraum ebenso viele Frauen wie Männer. Die Tagung ist der Frage gewidmet, welche Rollen sie ausfüllten und damit nach ihrem Anteil an der Geschichte und ihrer Sicht auf die Dinge.

Trotz einiger wertvoller Einzelstudien findet das Thema bis heute kaum Beachtung. Ziel der Tagung ist es deshalb, an die bereits vorliegenden Forschungen anknüpfend, die Fülle der genderhistorischen Aspekte aufzuzeigen. Sie bildet den Auftakt, um diese Themen zukünftig systematisch weiterzubearbeiten und damit dauerhaft in die Hansegeschichtsschreibung zu integrieren.

Vortrag von Cornelia Aman: Die Gadebuscher Glasmalereistiftung der ‚Schwedenkönigin‘ Agnes von Braunschweig-Lüneburg (1423); Vortrag von Maria Deiters: Vorstellung des Projektes Corpus Vitrearum medii Aevi.