Trotz jahrzehntelanger Forschung konnten bislang noch nicht alle Fragen um die sagenumwobene Wallfahrtsstätte gelöst werden. In den letzten Jahren gelang es im Rahmen umfangreicher Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Denkmal „nationaler Bedeutung“ neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Architektur und Ausstattungsgeschichte zu gewinnen und in den historischen Kontext zu setzen. Expertinnen und Experten stellen nun erstmals die Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit vor und ziehen eine Bilanz für die weitere Forschung. Die Fachtagung soll ferner der Kirchengemeinde und den Denkmalbehörden eine Plattform zum Austausch bieten und darüber hinaus auch zur Diskussion über zukünftige Nutzungen des Baus als geistliches Zentrum und moderne kulturtouristische Pilgerstätte anregen.
Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«Kulturland Brandenburg 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.
Tagung: Wilsnack in Europa – Bau und Nutzung der Pilgerkirche zwischen gestern und morgen, Bad Wilsnack, 21.–23.09.2023Download des Tagungsflyers
Veranstalter: Kulturland Brandenburg 2023, Förderverein Wunderblutkirche St. Nikolai Bad Wilsnack e.V., Landkreis Prignitz, Brandenburgische Historische Kommission e. V., Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches LandesmuseumMit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen sowie der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Veranstaltungsort: KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 9b, 19336 Bad Wilsnack; Wunderblutkirche St. Nikolai, Bad Wilsnack, An der Nikolaikirche, 19336 Bad Wilsnack
Ansprechpartner / Anmeldung: Gordon Thalmann; um eine formlose Anmeldung wird gebeten unter kirchenbau@hotmail.de