Aktuelles aus dem Projekt

The Concept and Fabrication of Stained Glass from the Middle Ages to Art Nouveau

Der Band versammelt die Beiträge des vom Katalanischen Komitee des Corpus Vitrearum veranstalteten 30. Internationalen Kolloquiums des Corpus Vitrearum „The Concept and Fabrication of Stained Glass from the Middle Ages to Art Nouveau“, Barcelona – Cerdanyola del Vallès – Girona, 4.–7. Juli 2022.

Das Kolloquium widmete sich in einem weit gesteckten zeitlichen Rahmen den Zusammenhängen von Entwurf und Ausführung in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Glasmalerei. Im Zentrum standen dabei die Tradierung von Mustervorlagen, die Stellung der Glasmalerei im architektonischen Gesamtkonzept, das Verhältnis von Entwerfern und Glasmalern sowie künstlerische und technologische Strategien der Umsetzung.

Beiträge des CVMA Deutschland hierzu stammen von Maria Deiters und Cornelia Aman (Die Glasmalerei im Gesamtensemble des Naumburger Westchors, S. 39–46), Ikuko Oda (Das Oberurbacher Passionsfenster – ein Exempel für die Kooperation zwischen Malern und Glasern/Glasmalern?, S. 52–58) und Daniel Parello (Wappenscheiben für Patriziat und Adel – Zur Zusammenarbeit des Stadtglasers Jost Vetter mit Hans Baldung Grien im vorreformatorischen Straßburg, S. 74–83).

The Concept and Fabrication of Stained Glass from the Middle Ages to Art Nouveau. 30th International Colloquium Corpus Vitrearum, Barcelona – Cerdanyola – Girona, 4–7 July 2022, organized by the Catalan Committee of the Corpus Vitrearum, o. O. 2022, ISBN 978-84-09-39806-5