Das Generalthema des Kolloquiums zielt auf die Besonderheit der Glasmalerei des 17. Jahrhunderts .
Beleuchtet werden die Verbindungen der Glasmalerei dieser Epoche zu den anderen Künsten sowie die Verortung der Werke innerhalb des reichen Kulturschaffens der Zeit. Die Vielfalt der Produktion – monumentale Glasgemälde für religiöse oder zivile Bauwerke, kleinformative Glasmalereien, Rundscheiben, rein dekorative Verglasungen – gefertigt für den privaten und kirchlichen Raum, für Klöster oder Galerien kennzeichnet eine Kunst, die mehr ist als nur einfacher Fortbestand älterer Glasmalereitraditionen.
Vortrag von Markus Mock: Rubine, Gold und Perlen. Der Alchemist Johann Kunckel und die Neuerfindung des Goldrubinglases