← zur Übersicht Gefangennahme eines Bischofs (Hl. Nikolaus?)

Bad Wilsnack, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (um 1460)

Foto: CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Foto: Holger Kupfer
Permalink: https://corpusvitrearum.de/id/F18089

Metadaten

Metadaten: JSON-LD | RDF | TTL | CGIF | LIDO

Objektinformationen

Scheibe

Entstehungsdatum:
um 1460
Position:
nFenster: VIII, Zeile: 8, Bahn: b
Maße:
Breite: 52cmHöhe: 71.5cm
Restaurierung:
Restaurierung, Ergänzung und Neuzusammenstellung durch das Königliche Institut für Glasmalerei, Berlin, 1886-1889;
August Wagner, Berlin, 1947/48;
Lehmann, Berlin-Weißensee, 1988;
Emily Yates M.A., 2019;
Vollständig neu verbleit.
Personen und Körperschaften:
Altmark-Werkstatt
Hersteller
Königliches Institut für Glasmalerei, Berlin
Restaurator
Lehmann, Horst
Restaurator
Firma August Wagner, Berlin
Restaurator
Yates, Emily, M.A.
Restaurator

Ikonographie

Iconclass und Beschreibung:
11H(NICHOLAS) (Details)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
Buch, Geldbeutel, Wanne, uebernatuerlich, christliche Religion, Myra, Nikolaus (Heiliger), Religion, Heiliger, Bari, Boot, drei, Anker, Ball, Kind, Bischof, Maedchen

Abbildung

Aufnahmeart:
Durchlicht Vorderseite Einzelaufnahme
Digitalbildquelle:
Originaldigitalaufnahme
Aufnahmekontext:
ausgebaut
Aufnahmedatum:
2019-11-06
Datei:
bad_wilsnack_nikolaus_nVIII_08b_dlvs_2019_hk_d1910_A004723.tif

Fensterkontext

Bad Wilsnack, St. Nikolaus - Fenster n VIII

Fenster n VIII

Bilder mit ähnlicher Iconclass Notation

CVMA Deutschland

3 von insgesamt 69 Bildern (Alle anzeigen)

CVMA Schweiz

1 von insgesamt 48 Bildern (Alle anzeigen)

Heutiger Standort/Aufbewahrungsort

  • Stadt: Bad Wilsnack
  • Gebäude: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
  • Gebäudeteil: Querhaus
  • Provinz/Bundesland: Brandenburg
  • Land: Deutschland