← zur Übersicht Hll. Johannes der Täufer, Nikolaus und Bernhard von Baden

Gernsbach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (um 1470) • CVMA Band II,1; Abb. 65

Foto: Rüdiger Becksmann, CVMA Freiburg, CC BY-NC 4.0
Permalink: https://corpusvitrearum.de/id/F19867

Download und Metadaten

↓ Download des Originals (image/tiff | 28 MB)
Metadaten: JSON-LD | RDF | TTL | CGIF | LIDO

Verwendung mit Namensnennung, Lizenzhinweis und Link wie am Bild oben angegeben

Objektinformationen

Scheibe

Entstehungsdatum:
um 1470
Position:
sFenster: VI, Zeile: 1-2, Bahn: a-c
Restaurierung:
Glasmaler A. Merzweiler, Freiburg, 1894
Personen und Körperschaften:
Theobald von Lixheim
Werkstatt

Ikonographie

Iconclass und Beschreibung:
11H(JOHN THE BAPTIST) (Details)
Johannes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
Schale, Stab, Kreuz, Buch, Schilf, uebernatuerlich, christliche Religion, Johannes der Taeufer (Heiliger), Lamm, Religion, Heiliger, Taufschale, Stecken, Honigwabe
11H(NICHOLAS) (Details)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
Buch, Geldbeutel, Wanne, uebernatuerlich, christliche Religion, Myra, Nikolaus (Heiliger), Religion, Heiliger, Bari, Boot, drei, Anker, Ball, Kind, Bischof, Maedchen
48C143 (Details)
ideale and visionäre Architektur
Kunst, Gesellschaft, Zivilisation, Kunstwerk, Idealarchitektur, Kuenstler, Berufe, Architektur, Vision, Kultur

Abbildung

Aufnahmeart:
Durchlicht Vorderseite Gesamtaufnahme
Digitalbildquelle:
digitalisiert von einem Filmnegativ
Aufnahmekontext:
ausgebaut
Aufnahmedatum:
1966
Datei:
Gernsbach_Liebfrauenkirch_Lhs_sVI_1-2a-c_Neg_Nr_B_505.tif

Bilder mit ähnlicher Iconclass Notation

CVMA Deutschland

3 von insgesamt 72 Bildern (Alle anzeigen)

Heutiger Standort/Aufbewahrungsort

  • Stadt: Gernsbach
  • Gebäude: Pfarrkirche Unserer Lieben Frau
  • Gebäudeteil: Langhaus
  • Provinz/Bundesland: Baden-Württemberg
  • Land: Deutschland
  • Früherer Standort: Ehemals Gernsbach, Pfarrkirche St. Jakob