← zur Übersicht Segnung des von Dämonen gepeinigten Antonius / Der Hl. Bernhard empfängt den sich vom Kreuz lösenden Christus

Freiburg im Breisgau, Augustinermuseum (um 1520) • CVMA Band II,2; Fig. 588

Foto: Ulrich Engert, Corpus Vitrearum Deutschland/Freiburg i. Br., CC BY-NC 4.0
Permalink: https://corpusvitrearum.de/id/F20673

Download und Metadaten

↓ Download des Originals (image/tiff | 43 MB)
Metadaten: JSON-LD | RDF | TTL | CGIF | LIDO

Verwendung mit Namensnennung, Lizenzhinweis und Link wie am Bild oben angegeben

Objektinformationen

Scheibe

Entstehungsdatum:
um 1520
Position:
Fenster: Inv. Nr. 37/M bis 41/M
Maße:
Breite: 208 cmHöhe: 222 cm
Personen und Körperschaften:
Nikolaus Locherer
Stifter
Hans von Ropstein
Werkstatt
Hans Baldung Grien
Entwerfer

Ikonographie

Iconclass und Beschreibung:
11H(ANTONY ABBOT)351 (Details)
der auf dem Boden liegende hl. Antonius Abbas wird von Teufeln gequält, die ihn angreifen oder ihn emportragen
Religion, T-Form, Flamme, Abt, Stecken, Teufel, angreifen, quaelen, Antonius Abbas (Heiliger), Versuchung, Glocke, Stab, Schwein, tragen, Taustab, Eremit, uebernatuerlich, Buch, Heiliger, Luft (in der), christliche Religion, schweben
11C5 (Details)
andere Darstellungen Gottvaters
uebernatuerlich, Religion, christliche Religion, Gottvater, Gott
73D71 (Details)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)
Matthaeus 27, Joseph von Arimathaea (Heiliger), Kreuz, Neues Testament, Markus 15, Christus, Passion Christi, Nikodemus, Johannes 19, Leiter, Bibel, Kreuzabnahme, Lukas 23, Leichnam
44B194 (Details)
Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
Gesellschaft, Herrscher, Zivilisation, Insignie, Berufe, politica, Ripa, Cesare, Staat, auttorità o potestà, Insignien, Wappen, Regierung, Regalien, Kronjuwelen, Kultur
49L8 (Details)
Inschrift, Aufschrift
Gesellschaft, Aufschrift, Zivilisation, Berufe, Inschrift, lernen, Wissenschaft, Kultur

Abbildung

Digitalbildquelle:
mit Software erstellte Montage
Aufnahmekontext:
ausgebaut
Aufnahmedatum:
2008-10
Datei:
Freiburg_i_Br_Augustinermuseum_Inv_Nr_37-41_M_ehem_Freiburg_Muenster_Locherer-Kapelle_li_1-3a-b.tif

Bilder mit ähnlicher Iconclass Notation

CVMA Deutschland

3 von insgesamt 3 Bildern (Alle anzeigen)

CVMA Schweiz

1 von insgesamt 33 Bildern (Alle anzeigen)

Heutiger Standort/Aufbewahrungsort

  • Stadt: Freiburg im Breisgau
  • Gebäude: Augustinermuseum
  • Provinz/Bundesland: Baden-Württemberg
  • Land: Deutschland
  • Früherer Standort: Freiburg, Münster, Chor n IX (Locherer-Kapelle) 1/3 ab