← zurück zum Standort Nürnberg, Pilgerspitalkirche St. Martha

Chor, Fenster n II (Groß-Fenster), Moses (n II, 4c)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Inschriften: Auf dem Rechteckfeld am oberen Rand steht stark verblasst das auf die Geburt Christi (5a/b) vorausweisende Wort des Propheten Isaias: puer ٠ natu[s] / est ٠ n[obis] (nach Jesaja 9,6 bzw. 9,5). Auf dem seitlichen Rahmen in separat eingebleiten gotischen Majuskeln der Name des Propheten: + M O I S E S ٠.

Der mit mächtigen Hörnern ausgestattete Prophet, der die Szene der Beschneidung Christi flankiert, ist hier als Gewährsmann für das in Wahrheit dem Stammvater Abraham erteilte göttliche Gesetz eingefügt, dem zufolge als Zeichen des Bundes mit Gott alle männlichen Nachkommen im Volk Israels am achten Tag nach der Geburt zu beschneiden seien (Genesis/1. Mose 17,10–12). Darauf verweist auch die Inschrifttafel unter Moses (im Feld 3c).

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv