← zurück zum Standort Nürnberg, Pilgerspitalkirche St. Martha

Chor, Fenster n II (Groß-Fenster), Anbetung der Könige (n II, 3a/b)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Inschrift: Am linken Rand in separat eingebleiten gotischen Majuskeln das Wort + R E I g E S ٠ T[harsis] aus Psalter 71(72),10 („reges Tharsis et insulae munera offerent reges Arabiae et Saba tributum conferent“ [„Die Könige von Tarsis und auf den Inseln sollen Geschenke bringen, die Könige aus Saba und Seba sollen Gaben senden“]), einer Prophezeiung der Anbetung der Könige.

Das nur bei Matthäus 2,1–12 geschilderte Ereignis der Epiphanie beschreibt die Offenbarung des Heilands vor allen Völkern, die stellvertretend in Gestalt der drei Weisen aus dem Morgenland – hier nach der Weissagung im Psalter als Könige aus Tharsis, Saba und Seba bezeichnet – gekommen sind, um dem Kind zu huldigen. Die auf zwei Felder ausgedehnte Anbetung der Könige folgt einer weit verbreiteten, geradezu kanonischen Kompositionslösung in der Beschränkung auf das wesentliche Personal. Auf der rechten Seite thront die Gottesmutter mit dem Erlöser auf dem Schoß, von links nähern sich die Könige, wobei der Älteste zur Verehrung des Heilands bereits das Knie vor diesem gebeugt hat. Der zweite König hat sich mit sprechender Geste zu seinem Hintermann umgewandt, auch dies eine weit verbreitete Formel, doch hier ohne das Hindeuten auf den Stern, der die Weisen nach Bethlehem führte und über dem Haupt des Knienden steht. Die Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe, von den Kirchenvätern als Sinnbilder für Königtum, Gottheit und Passion Christi gedeutet, werden von den Königen in Ziborien und Kelchen dargebracht.

Bemerkenswert an der im Übrigen sehr reduzierten Ausgestaltung der Szene ist die ausgesucht modische Gewandung des jüngsten Königs, dessen schmal geschnittenes, knöchellanges Gewand mit dem gleichen lang herabhängenden Gürtel in der Königsgestalt des Melchisedech im Erfurter Abrahamsfenster ein eng verwandtes Vorbild besitzt, doch fehlt dort dem Gewand noch der stutzerhaft gezaddelte Saum1.

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv

  1. Erhard Drachenberg, Die mittelalterliche Glasmalerei im Erfurter Dom. Abbildungsband [Corpus Vitrearum Medii Aevi DDR 1.2], Berlin 1983, Abb. 133»