← zurück zum Standort Nürnberg, Pilgerspitalkirche St. Martha

Chor, Fenster s III (Behaim-Fenster), Höllenfahrt Christi (s III, 6b/c)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Der Abstieg Christi in das Reich der Toten, wo er die ehernen Pforten der Hölle zerschlägt und den Urvater Adam und alle Patriarchen, Propheten, Heiligen und Vorväter befreit, ist an mehreren Stellen des Alten Testaments angedeutet (besonders Psalter 23,7–9; vgl. auch Psalter 29,4 und Hosea 13,14). Die mittelalterliche Bildtradition stützt sich aber in den wesentlichen Motiven auf die ausführliche Schilderung der Begebenheit im apokryphen Nikodemus-Evangelium.

Christus schreitet als König der Herrlichkeit mit der Siegesfahne über die zerschlagen am Boden liegenden Tore des Totenreiches und führt das erste Elternpaar aus dem zoomorph gebildeten Höllenrachen heraus. Im Feuer des Hades gefangen sitzt Satan, den die Engel des Herrn mit Eisenketten gefesselt hatten, wo er festgehalten wird bis zur zweiten Wiederkunft Christi am Ende der Tage.

Ganz ähnlich wurde die einschlägige Szenerie auf zwei Felder ausgedehnt im etwas früheren Schürstab-Fenster in der Nürnberger Pfarrkirche St. Sebald umgesetzt.

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv