← zurück zum Standort Nürnberg, Pilgerspitalkirche St. Martha

Chor, Fenster s III (Behaim-Fenster), Auferstehung Christi (s III, 5b)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Das heilsgeschichtlich zentrale Ereignis der Auferstehung Christi konzentriert sich in der vorliegenden Redaktion auf den entscheidenden Moment des Aufstiegs aus dem offenen Sarkophag und verzichtet – abgesehen von der kleinen Engelsgestalt mit Tuch oben links (vgl. das Feld 5a) – auf jedes weitere Personal. Weder die schlafenden Wächter noch weitere Accessoires beleben die Szene, die allein von der frontalen Gestalt des mit der Siegesfahne bewehrten Auferstandenen mit der zum Segensgestus erhobenen Rechten beherrscht wird, wie in ungezählten spätmittelalterlichen Bildbeispielen. Unter den etwa zeitgleichen Werken der Nürnberger Glasmalerei findet sich eine ähnlich reduzierte Darstellung im Erfurter Passionsfenster, wo neben Christus nur ein fast verdeckter Wächter hinter einem ebenfalls schrägansichtigen Sarkophag hinzugekommen ist1.

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv

  1. Erhard Drachenberg, Die mittelalterliche Glasmalerei im Erfurter Dom. Abbildungsband (Corpus Vitrearum Medii Aevi DDR 1.2), Berlin 1983, Abb. 454.»