← zurück zum Standort Nürnberg, Imhoffsche Grabkapelle St. Rochus

Langhaus, Fenster w I (Kreuzigung Christi), Kreuzigung Christi (w I, 2/3a–c)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Ob für die Kreuzigung allein die Gestalt der trauernden Gottesmutter oder die gesamte zentrale Partie wörtlich aus Albrecht Dürers druckgrafischem Vorbild im 1516 erschienenen Eichstätter Missale entlehnt worden war (B. 561), bleibt angesichts der Totalerneuerung der Mittelbahn eine offene Frage. Die Figur Johannes' des Evangelisten weist jedenfalls – ganz abgesehen von den massiven Ergänzungen – keine Gemeinsamkeiten mit ihrem Pendant im Holzschnitt auf, wie auch die schwebenden Engel rechts und links des Kreuzes im Holzschnitt völlig fehlen. In den Ecken nochmals die Wappenallianz Imhoff und Haller/Nützel.

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv

  1. S. auch Anna Scherbaum, in: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. III: Buchillustrationen, bearbeitet von Rainer Schoch, Matthias Mende und Anna Scherbaum, München u.a. 2004, S. 148–151, Nr. 271.»