← zurück zum Standort Bad Wilsnack, St. Nikolaus
Nördliches Querhaus, Fenster n VIII, Gesamtansicht
Gesamtansicht
Erhaltungsschema

Beschreibung
1911 wurden in das siebenbahnige nördliche Querhausfenster die bis dahin noch im Depot der zum Zeitpunkt bereits aufgelösten Königlichen Werkstätten für Glasmalerei in Berlin aufbewahrten Glasmalereien durch die in Frankfurt am Main ansässige Firma Linnemann eingebaut. Sie bilden heute ein Pasticcio aus Glasmalereien der Altmark-Werkstatt, der Wilsnack-Werkstatt und des niederländischen Glasmalers Zweer van Opbueren Wesselsz. Drei Felder sind Werke des Königlichen Instituts für Glasmalerei. Die Einbausituation seit 1911 bis zur Evakuierung der Felder 1942 unterschied sich vom heutigen kreuzförmigen Zustand: die drei unteren Zeilen des Fensters waren wie heute ganz gefüllt, darüber nur die mittleren drei Bahnen.
Zu sehen sind in den unteren Reihen die Scheiben aus der Stiftung des niederländischen Adligen Frank von Borselen, die von der Werkstatt des niederländischen Glasmalers Zweer van Opbueren Wesselsz gefertigt wurden. Tiere tragen Banner mit den Wappen der Urgroßeltern des Stifters, die zur Familienmemoria ursprünglich in einem Chorfenster der Wunderblutkirche angebracht waren. Darüber sind Szenen oder Fragmente einst größerer Kompositionen angeordnet, die sich ebenfalls ursprünglich an anderer Stelle befanden.
Arbeit der Altmark-Werkstatt 1460/70, Wilsnack-Werkstatt 1460/70, Niederländischen Werkstatt aus Den Haag unter Zweer van Opbueren Wesselsz, 1459/60 und des Königlichen Instituts für Glasmalerei 1886-1889.
Einzelne Scheibengruppen / Einzelscheiben:
1–3a: Windhund mit Wappenbanner
4c: Fragment eines knienden Bischofs
4/5d: Der Hl. Nikolaus beschenkt die drei Jungfrauen
5c: Christus als Schmerzensmann
7e: Kesselfolter des Hl. Johannes
8b: Gefangennahme eines Bischofs (Hl. Nikolaus?)
8/9c: Bischofsweihe (Hl. Nikolaus?)
8f: Körperfragment (Hl. Christophorus?)
9b: Enthauptung der Hl. Katharina
15c: Kopf eines Königs und Hl. Paulus (?)
15d: Kopf eines Diakons vor Architekturbaldachin
15e: Figur eines Mönchs mit Architekturfragment
16d: Männer mit Kerzen in den Händen