← zurück zum Standort Rothenburg ob der Tauber, Stadtkirche St. Jakob

Chor, Fenster I (Kindheit und Passion Christi), Gesamtansicht

Gesamtansicht

                                                                                                                                                                                                            

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Das vierbahnige, 14-zeilige Chorachsenfenster – mit 56 Rechteckscheiben und 14, hier nicht berücksichtigten Maßwerkfeldern der umfangreichste Einzelbestand – widmet sich in Anlehnung an die Bildtraditionen der Biblia pauperum (Armenbibel) der Erfüllung alttestamentarischer Vorbilder und Weissagungen durch die Menschwerdung und die Passion Christi. Es zeigt also, an dieser herausragenden Stelle im Bau, erwartungsgemäß das zentrale Bildprogramm der Heilsgeschichte. Die beiden Mittelbahnen b und c enthalten von Zeile 3 an aufwärts in kleinen passförmigen Medaillons vor durchlaufendem Teppichgrund einen christologischen Zyklus von der Verkündigung an Maria bis zur Auferstehung Christi. In den seitlichen Bahnen a und d erscheinen anstelle der gebräuchlichen szenischen Präfigurationen des Alten Testaments unter Tabernakeln lediglich die Standfiguren von zwölf Propheten, gerahmt von einem umlaufenden Schriftband mit den jeweils zugehörigen Textverweisen und Weissagungen.

In der untersten Fensterzone, abgetrennt durch ein getrepptes Maßwerkband, erscheinen die Standfiguren der Hll. Jakobus und Elisabeth, flankiert von dem Wappen und dem Stifterbild des knienden Ritters Götz Lesch von Endsee († zwischen 1348 und 1354). Wiederholt geäußerte Zweifel an der Ursprünglichkeit dieser ungewöhnlichen Stifterzone lassen sich weder formal noch inhaltlich stützen. Der christologische Themenkreis weist nirgendwo eine Lücke auf, und für eine nachträgliche Verlängerung des Fensters nach unten – wie gefolgert worden ist – gibt es keinerlei Befund. Auch die umlaufende Inschrift wird durch die eingeschobenen Evangelistensymbole in den Feldern 2b und 2c keineswegs verstümmelt, sondern sie beginnt tatsächlich unten im Feld 2a am rechten Rand und endet wiederum unten im Feld 2d. Bedenkt man außerdem, dass der Platz am Fuß des Achsenfensters nicht beliebigen Heiligen, sondern den beiden Patronen des Deutschen Ordens, Jakobus und Elisabeth, Ersterer zugleich Patron der Kirche, vorbehalten ist, dann scheint die vorliegende Lösung von Anfang an ganz bewusst dazu genutzt worden zu sein, um Stifterbild und Standfiguren von der geschlossenen Thematik der übrigen Fensterfläche abzugrenzen.

Nürnberg oder Regensburg, um 1350.

Einzelscheiben und Scheibengruppen:

1a: Stifterbild Ritter Götz Lesch von Endsee

1b: Hl. Jakobus mit knienden Pilgern

1c: Hl. Elisabeth von Thüringen mit kniendem Stifter (Deutschordensritter?)

1d: Wappen Lesch

2/3a: Prophet Micha in Architekturtabernakel

2b: Evangelistensymbole: Johannes und Lukas

2c: Evangelistensymbole: Matthäus und Markus

3b/c: Verkündigung an Maria (Engel der Verkündigung / Maria der Verkündigung)

2/3d: Prophet Isaias in Architekturtabernakel

4/5a: Prophet Daniel in Architekturtabernakel

4b: Heimsuchung (Maria und Elisabeth)

4c: Verkündigung an die Hirten

5b/c: Geburt Christi

4/5d: Prophet Habakuk in Architekturtabernakel

6/7a: Prophet Sophonias in Architekturtabernakel

6b/c: Anbetung der Könige (Zwei Könige der Anbetung / Anbetung der Könige)

7b: Flucht nach Ägypten

7c: Taufe Christi

6/7d: Prophet Balaam in Architekturtabernakel

8/9a: Prophet Moses in Architekturtabernakel

8b: Letztes Abendmahl

8c: Christus am Ölberg

9b: Judaskuss und Gefangennahme Christi

9c: Christus vor Pilatus (oder Herodes)

8/9d: Prophet Abdias in Architekturtabernakel

10a: Prophet Jeremias

10b: Geißelung Christi

10c: Dornenkrönung Christi

11a: Prophet Isaias

11b: Kreuztragung Christi

11c: Kreuzigung Christi

10/11d: Prophet Zacharias in Architekturtabernakel

12a: Apostel

13a: Tabernakelbekrönung

12b: Kreuzabnahme Christi

12c: Grablegung Christi

13b: Auferstehung Christi

13c: Christus im Limbus (Höllenfahrt Christi)

12/13d: Prophet Joel in Tabernakelbekrönung

14a–d: Rundbogenabschluss mit Engeln