← zurück zum Standort Uelzen, Heiligen-Geist-Kapelle (ehem. Leprosenkapelle St. Viti)

Chor, Fenster s III (Hl. Franziskus mit dem aussätzigen Christus, Hl. Jakobus der Ältere, Architekturbekrönungen, Christuskopf), Hl. Franziskus mit aussätzigem Christus (s III, 2b)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Ehemals Leprosenkapelle St. Viti, Fenster n III, 2a.

Der Kopf des Hl. Franziskus, der gesamte Leib Christi und einige Fragmente im Kassettenhintergrund sind vorderseitig doubliert und auf der Oberfläche dem Korrosionsbild entsprechend nachkonturiert.

Die Darstellung des Hl. Franziskus, der den aussätzigen Christus auf dem Rücken trägt, ist äußerst ausgefallen, denkbar wäre sogar, dass sie für die Bestimmung in der Leprosenkapelle eigens entworfen wurde. Das eigentliche Motiv begegnet in keiner Franziskus-Legende und stellt höchstwahrscheinlich eine freie Interpretation jener Stelle in der Legenda aurea dar, die davon berichtet, wie Franziskus die Gebote der Nächstenliebe unmittelbar von Christus empfängt und befolgt: „Einst begegnete er einem Aussätzigen, und obschon er von Natur aus vor solchen Menschen großen Abscheu hatte, erinnerte er sich an die Prophezeiung des Herrn, lief zu ihm hin und küßte ihn, doch dieser war plötzlich verschwunden. Darum suchte er eilends die Wohnungen der Aussätzigen auf, küßte andächtig ihre Hände und schenkte ihnen Geld“1. Die übrigen Details entsprechen jedoch der konventionellen Darstellungsweise des Heiligen mit hellbraunem Habit und Strick, schwarzem Kapuzenmantel und den charakteristischen Holzsandalen (Kalodopien).

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv

  1. Jacobus de Voragine, Legenda aurea / Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli, 2 Bde., Freiburg/Basel/Wien 2014, II, S. 1937.»