← zurück zum Standort Saalfeld, Stadtpfarrkirche St. Johannes
Langhaus, Fenster s VIII, Hl. Georg (s VIII, 6–8b)
Detailansicht
Erhaltungsschema

Beschreibung
Inschriften: Das Feld 7b enthält zwei Inschriften von 1845/46. N.ISVS. auf dem Bruststück des Harnischs und N:Horn in Sonneberg pinx. 1846. auf der Schwertklinge, direkt unterhalb des Griffs.
Bis auf einige spätmittelalterliche Reste ist die Figur eine Neuanfertigung von 1845/46; Johann Nicol Horn hinterließ auf dem Schwert seine Signatur. Heideloff hatte beim Entwurf der zeichnerischen Vorlage offenbar den Hl. Georg im Bamberger Fenster von St. Sebald in Nürnberg (n II, 4d) vor Augen. Die dortige Verglasung wurde 1501/02 nach einem Entwurf Albrecht Dürers in der Hirsvogel-Werkstatt ausgeführt.Als Patron eines Nebenaltars war der Ritterheilige bis 1891 äußerst prominent in der dritten Bahn des Chorachsenfensters I platziert. Er wandte sich damals, wie sein Pendant, der Hl. Johannes der Täufer auf der linken Seite, Maria in der Mittelbahn zu.
Johann Nicol Horn, Sonneberg, 1845/46, mit Fragmenten der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt, 1514.