← zurück zum Standort Ravensburg, Liebfrauenkirche
Chor, Fenster n II, Hll. Thomas und Matthias / Propheten (n II, 11−13a/b)
Detailansicht
Erhaltungsschema
Beschreibung
Dargestellt sind die Apostel Thomas (links) und Matthias (rechts); am unteren Rand in den Feldern 10/11a/b die Propheten Micha und Malachias, am oberen Rand in 12/13a/b die Propheten Ezechiel (links, in der Inschrift fälschlich als Ezechias bezeichnet) und Daniel (rechts).
Gemäß dem Credo müsste an elfter Stelle der Apostel Judas Thaddäus erscheinen, der jedoch in den Feldern 7/8a dargestellt ist, dort als s(anc)t(u)s thomas bezeichnet. Die hier in 11/12a wiedergegebene Figur ist ebenjener Apostel Thomas, kenntlich an seinen Attributen Buch und Schwert1; inschriftlich gemeint ist auf dem Medaillonrahmen wohl Judas Thaddäus (in gotischen Minuskeln: simon Judas).
Demgegenüber erscheint der rechts stehende Apostel Matthias mit Buch und Hellebarde am richtigen Platz, auch ist er auf dem Medaillonrahmen korrekt bezeichnet (in gotischen Minuskeln: mathias), und der ihm zugeschriebenen Glaubenssatz steht in Übereinstimmung mit dem Credo.
Die Glaubenssätze von Thomas und Matthias sind auf einem horizontal durchlaufenden Schriftband auf halber Höhe in lateinischer Sprache in gotischen Minuskeln wiedergegeben:
Thomas: carnis resurexionem (… Auferstehung der Toten …) / Matthias: eternam amen (… [und] das Ewige [Leben]. Amen).
Mit den Propheten über Thomas und Matthias in den Kopfscheiben 13a und 13b wird die Komposition des Credo-Fensters abgeschlossen. Anders als bisher stehen die Namen nun am Beginn der Spruchbänder, deren Texte in den Feldern 13/12a/b aber wie gehabt von oben nach unten zu lesen sind. Sie lauten (in gotischen Minuskeln):
Ezechiel: Ezechias · Educam vos de sep‹ulchris› / servient et · in eternum · (Im ersten Teil nach Ezechiel/Hesekiel 37,12, zugehörig der zweite Teil der Inschrift in 11/10a [unus vestris popule meus]: […] ich öffne eure Gräber und hole euch, mein Volk […]) / Daniel: danie[l] evigilabunt aly / invita eterna aly in op[probrium] (Daniel 12,2: […] werden erwachen, die einen zum ewigen Leben, die anderen zur Schmach).
- Gregor Martin Lechner, Art. „Thomas, Apostel“, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 8, Rom u. a. 1976, Sp. 468–475, hier Sp. 471.»