← zurück zum Standort Ravensburg, Liebfrauenkirche
Chor, Fenster n II, Hll. Judas Thaddäus und Bartholomäus / Propheten (n II, 7/8a/b)
Detailansicht
Erhaltungsschema
Beschreibung
Dargestellt sind die Apostel Judas Thaddäus (links) und Bartholomäus (rechts); am unteren Rand in den Feldern 6/7a/b die Propheten Oseas und Amos, am oberen Rand in 8/9a/b der Prophet Sophonias (links) und der Evangelist Matthäus (rechts).
Gemäß der traditionellen Abfolge der Apostel im Credo sollte an siebenter Stelle der Apostel Philippus erscheinen, der jedoch in den Feldern 5/6a dargestellt ist. Die hier in 7/8a wiedergegebene Figur ist der Apostel Judas Thaddäus, kenntlich an seinen Attributen Buch und Keule1; inschriftlich genannt ist auf dem Medaillonrahmen indes der Hl. Thomas (in gotischen Minuskeln: s(anc)t(u)s thomas).
Demgegenüber erscheint der rechts stehende Apostel Bartholomäus mit Buch und Messer am „richtigen“ Platz, ist auf dem Medaillonrahmen korrekt bezeichnet (in gotischen Minuskeln: s(anc)t(u)s bartho[lo]meus), und auch der ihm zugeschriebenen Glaubenssatz steht in Übereinstimmung mit dem Credo. Das Messer verweist auf sein Martyrium der Häutung2.
Die Glaubenssätze von Judas Thaddäus und Bartholomäus sind auf einem horizontal durchlaufenden Schriftband auf halber Höhe in lateinischer Sprache leicht gekürzt in gotischen Minuskeln wiedergegeben:
Judas Thaddäus: Inde venturus est judicare vivos (… von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden …) / Bartholomäus: credo [in] spiritum sanctum sanctam (Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige …).
Der Prophet über Judas Thaddäus und der Evangelist über Bartholomäus sind unten im Medaillonrahmen der Felder 9/10a/b mit ihren Namen bezeichnet (in gotischen Minuskeln: sophonias / matheus). Ihre von oben nach unten zu lesenden Sprüche stehen auf horizontalen Schriftbändern in den Feldern 9/8a/b in gotischen Minuskeln:
Sophonias: Exspecta me dicit d(omi)n(u)s in futur[um] / quia judicium est bonis et ma[lis] (nach Zefanja 3,8: […] wartet nur – Spruch des HERRN – auf den Tag, an dem ich auftreten werde als Kläger) / Matthäus: Effundam super vos / de spi‹ritu meo› super omnem (nach Joel 2,28 bzw. hier nach der Apostelgeschichte 2,17) (Ich werde von meinem Geist ausgießen über alles [Fleisch]).
- Gregor Martin Lechner, Art. „Thaddäus, Judas, Apostel“, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 8, Rom u. a. 1976, Sp. 423–427, hier Sp. 426.»
- Jacobus de Voragine, Legenda aurea / Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli, 2 Bde., Freiburg/Basel/Wien 2014, II, S. 1615.»