← zurück zum Standort Ulm, Münster

Chor, Fenster I (Ratsfenster), Christus und das Kanaanäische Weib (I, 2–4b)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Darstellung nach Matthäus 15,21–28 (Evangelium des zweiten Fastensonntags). Die als Bildthema selten dargestellte Begebenheit begegnet gleichfalls im Zyklus der Rundscheiben aus dem Ulmer Rathaus (Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. AE 564). Obwohl die Gegenüberstellung der knienden Frau samt der für sie bittenden Apostelgruppe links und der isolierten Gestalt Christi rechts in Berlin auf Anhieb angemessener erscheint, ist der bei Matthäus 15,23–25 geschilderte dramaturgische Höhepunkt der Geschichte – die abweisende Gebärde Christi, das Flehen Petri und die inständige Fürsprache des Johannes – im Ratsfenster überzeugender zum Ausdruck gebracht worden. Kompositionelle Zusammenhänge der beiden in ein und derselben Werkstatt ausgeführten Fassungen sind im Übrigen kaum auszumachen.

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv