← zurück zum Standort Ulm, Münster
Chor, Fenster I (Ratsfenster), Heilung des stummen Besessenen (I, 2–4c)
Detailansicht
Erhaltungsschema
Beschreibung
Darstellung nach Lukas 11,14–28 (Evangelium des dritten Fastensonntags). Zahlreiche motivische Übereinstimmungen verbinden den Entwurf der Szene mit der gleichen Darstellung im etwas älteren Zyklus der Ulmer Rundscheiben (Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. AE 563). Die nachlässig aufgeknöpften und herabgerutschten Beinlinge des Besessenen, die seltsam schematisch geknautschten Stiefelschäfte sowie die hochgekrempelten Ärmel eines der Bändiger und dessen durch die Kappe verdecktes Gesicht, die kleine Gestalt des ausfahrenden Dämons und wieder die S-förmige Stirnlocke Christi finden sich hier wie dort. Die treffliche Schilderung des widerspenstigen, wie wild um sich tretenden Kranken, der in der Berliner Fassung von zwei Männern mit aller Gewalt festgehalten werden muss, geriet im monumentalen Maßstab des Ratsfensters allerdings nur mehr zum schwachen Reflex des kraftlos Hingesunkenen, ein Zeichen mehr auch für die zeitliche Priorität des kleinen Formats.