← zurück zum Standort Ulm, Münster

Chor, Fenster I (Ratsfenster), Hll. Antonius Abbas und Vinzentius (I, 1a)

Detailansicht

Erhaltungsschema

Legende einklappen
Legende ausklappen
Legende zum Erhaltungsschema

Beschreibung

Antonius Abbas und Vinzentius sind die Hauptpatrone des Münsters und flankieren in dieser Eigenschaft zusammen mit dem Hl. Martin im Feld 1c das Wappen der Reichsstadt Ulm im ranghöchsten Fenster des Chores, zugleich Stiftungsfenster des Rats. Ihnen war neben der Hl. Dreifaltigkeit, Maria und dem Hl. Kreuz auch der Hochaltar des Münsters geweiht.

Möglicherweise waren den Glasmalern Vorlagen bekannt, die die konkreten Vorstellungen der Auftraggeber im Fall der Hauptpatrone übermittelten. Festzuhalten ist in jedem Fall die verblüffende Verwandtschaft des Hl. Antonius mit jenem im Ulmer Hochaltarriss (Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Inv. Nr. E 743), der bereits gegen Ende der 1460er-Jahre angefertigt worden sein dürfte. Die gestauchte Proportionierung der beiden Heiligen im Ratsfenster resultiert aus dem wenig geglückten Versuch, diese sitzend vorzustellen. So wurde die Thronbank ebenso wenig sichtbar gemacht, wie die kaum vorspringenden Knie das Sitzmotiv tatsächlich glaubhaft machen können. Der reizvoll gebildete Astwerkrahmen wächst aus freiliegenden knorrigen Wurzeln empor und schließt über den Figuren mit einem flachen Bogen in Fruchtständen ab. In den Zwickeln sitzen üppige Blattkelche mit den Büsten musizierender Engel.

Zugehörige Aufnahmen im Bildarchiv