← zurück zum Standort Ulm, Münster
Langhaus, Fenster nw XVIII (Kutteltürfenster), Hll. Katharina und Margaretha (nw XVIII, 4/5a/b)
Detailansicht
Erhaltungsschema
Beschreibung
Mit Ausnahme der von der Werkstatt Kellner erneuerten Köpfe weitgehend mittelalterlicher Glasbestand.
Katharina von Alexandrien, der Legende zufolge eine christliche Jungfrau von königlichem Geblüt und wie üblich durch Rad und Schwert gekennzeichnet, erlitt unter Kaiser Maxentius das Martyrium, nachdem sie 50 heidnische Philosophen in einem Disput bezwang und zum Christentum bekehrte. Als sie daraufhin gerädert werden sollte, zerbrachen Engel das Rad; schließlich wurde sie enthauptet. Margaretha von Antiochien mit Stabkreuz und Drache war der legendären Vita zufolge Anfang des 4. Jahrhunderts unter Kaiser Diokletian enthauptet worden. Der ihr im Kerker erschienene Drache, der die Jungfrau zu verschlingen drohte, wurde jedoch durch das über ihm geschlagene Kreuzeszeichen vertrieben. Katharina und Margaretha zählen wie Barbara und – seit dem 14. Jahrhundert – auch Dorothea zu den Virgines capitales und den Vierzehn Nothelfern.