← zurück zum Standort Ulm, Münster
Langhaus, Fenster N III (Fenster der Zimmerleute), Gesamtansicht
Gesamtansicht
Erhaltungsschema

Beschreibung
Das Fenster ist schon bei Elias Frick (1673–1751) als Stiftung der Zimmerleute nachgewiesen, deren Zunftwappen noch im frühen 18. Jahrhundert zu sehen war1. Nach dem großen Hagelwetter im Juli 1809, bei dem insbesondere die Fenster der Nordseite größeren Schaden genommen hatten, war die Zunft ihrer Unterhaltsverpflichtung für das Fenster nicht mehr nachgekommen, weshalb die Wappen aus dem Fenster entfernt wurden.
Obgleich die Darstellung einer Kreuzigung Christi in großem Format und eingebettet in eine Blankverglasung im Münster schon einmal gegen 1449 im Chorfenster nord IV realisiert worden war, dürften weitergehende formale Zusammenhänge kaum bestanden haben, handelte es sich doch im Chor um einen Kalvarienberg nach Art des Berner Passionsfensters von 1441 mit den beiden Schächern und wohl auch einer größeren Anzahl von Assistenzfiguren2
Scheibengruppe: