← zur Übersicht

Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. X, 3

Die Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Nürnberg: Lorenzer Stadtseite

von Hartmut SCHOLZ

Berlin 2019 (Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft)
2 Bände, 273 Farb- u. 519 sw-Abb. im Katalogteil sowie 563 sw-Abb. im Regestenband
€ 148.- (ISBN 978-3-87157-252-4)

Der komplettierende Band zu den Nürnberger Glasmalereien ist insbesondere den Beständen der Pfarrkirche St. Lorenz, der Pilgerspitalkirche St. Martha und der ehemaligen Deutschordenskirche St. Jakob gewidmet. Die knapp 600 Scheiben der Farbfenster in Chor und Langhaus der Lorenzkirche bilden den herausragenden Kernbestand.
An ihrer Ausführung waren neben der Straßburger Werkstattgemeinschaft Peter Hemmels, der das weltberühmte Volckamer-Fenster zu verdanken ist, die Nürnberger Werkstätten Hans Pleydenwurffs und Michael Wolgemuts, aber überdies Regensburger und Bamberger Glasmaler beteiligt. Absolute Höhepunkte dürerzeitlicher Glasmalerei sind durch die Stiftungen der Patrizierfamilien Löffelholz und Schmidmayer im Langhaus vertreten, geschaffen in der Werkstatt des Stadtglasers Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer. Die Chor- und Langhausfenster der Marthakirche stammen aus leistungskräftigen Nürnberger Großwerkstätten, die um 1400 auch den überregionalen Markt bis Thüringen (Erfurt, Mühlhausen), Altbayern (Amberg, München) und Schwaben (Ulm) bedienten. Zusätzlich erfasst der Band erhaltene Glasgemälde aus abgegangenen Bauten Nürnbergs.

Standortliste

9 Standorte mit ca. 800 Scheiben:

1. Pfarrkirche St. Lorenz

  • Kaiserfenster (Chor I) (45)
  • Ratsfenster (Depotfenster Chor H I) (21)
  • Knorr-Fenster (Chor n II) (45)
  • Konhofer-Fenster (Chor s II) (45)
  • Haller-Fenster (Chor n III) (45)
  • Volckamer-Fenster (Chor s III) (45)
  • Rieter-Fenster (Chor n IV) (45)
  • Schlüsselfelder-Fenster (Chor s IV) (35)
  • Hirsvogel-Fenster (Chor s V) (26)
  • Paumgärtner-Fenster (Chor n VI) (17)
  • Untere Sakristei (Chor s VII) (2)
  • Grundherren-Fenster (Lhs. n VIII) (4)
  • Stromer-Fenster (Lhs. s VIII) (3)
  • Muffel-Fenster (Lhs. n IX) (4)
  • Staudigel-Fenster (Lhs. s IX) (6)
  • Schürstab-Fenster (Lhs. n X) (2)
  • Schnöd-Fenster (Lhs. n XI) (8)
  • Gammersfelder-Fenster (Lhs. s XI) (18)
  • Imhoff-Empore (Lhs. n XII) (4)
  • Bäcker-Empore (Lhs. s XII) (4)
  • Löffelholz-Fenster (Lhs. s XIII) (12)
  • Schmidtmayer-Fenster (Lhs. s XIV) (12)
  • Westrose (Lhs. W I) (stark überarbeitet und ergänzt) (105)

2. Spitalkirche St. Martha

  • Waldstromer-Fenster (Chor I) (17)
  • Groß-Fenster (Chor n II) (18)
  • Stromer-Fenster (Chor s II) (18)
  • Rieter-Fenster (Chor n III) (18)
  • Behaim-Fenster (Chor s III) (17)
  • Depotfenster (Chor n V) (12)
  • Ottmann-Fenster (Chor s V) (18)
  • Schürstab-Fenster (Lhs. n VI) (23)
  • Marthafenster (Lhs. s VI) (19)

3. Deutschordenskirche St. Jakob

  • Depotfenster 1 (Chor I) (8)
  • Depotfenster 2 (Chor n II) (11)
  • Depotfenster 3 (mit Wurzel Jesse) (Chor s II) (31)

4. Ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (10)

5. Ehem. Klarakloster (12)

6. Ehem. Tuchersches Gartenhaus, Grasersgasse (15)

7. Ehem. Barfüßerkloster

8. Ehem. Karmeliterkloster

9. Ehem. Kartäuserkloster

Rezensionen

N.N., in: Glashaus – Internationales Magazin für Studioglas 1/2020
Paul WIETZOREK?, in: Der Niederrhein, Heft 2, April 2020
James BUGSLAG, in: The Journal of Stained Glass, Vol. XLIV, 2020, S. 153–157
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, in: Bulletin monumental, Tome 180-1, 2022, S. 87–89